Verbessern Sie Ihre Kundenreise: die 6B-Regel
Was ist 6B?
Die 6B-Regel ist eine Technik, die dem Merchandising von Geschäften eigen ist und die es Ihnen ermöglichen wird, Ihr Geschäft richtig einzurichten. Die 6B entsprechen :
- Gutes Produkt,
- Guter Ort,
- Gute Menge,
- Gute Zeit,
- Guter Preis,
- Gute Informationen.
Wie können Sie die 6B-Regel im Merchandising für Ihre Bäckerei anwenden?
Um sicherzustellen, dass Sie diese 6B erfüllen, müssen Sie sich natürlich in die Lage Ihrer Kunden versetzen und sich fragen, was sie von Ihnen in Bezug auf Auswahl, Qualität, Beratung und Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten.

Das richtige Produkt ist der, der zu Ihrem Geschäft passt. Sie sind Handwerksbäcker, aber Konditorei ist nicht Ihr Kerngeschäft, spielen Sie mit der Spezialisierung! Bieten Sie eine große Auswahl an Brotsorten und Backwaren an. Im Gegensatz dazu haben Sie einen außergewöhnlichen Konditor in Ihrem Team und sind für seine köstlichen Kuchen bekannt? Machen Sie ihn zum Highlight Ihrer Bäckerei.

Der richtige Ort entspricht der Anordnung Ihres Produktangebots. Vielleicht bieten Sie Brot, eine Auswahl an Gebäck, Süßwaren oder Schokolade oder ein Snackangebot an? Ihr Geschäft muss dann für Ihre Kunden "lesbar" sein. Die Inneneinrichtung steht im Mittelpunkt der Kundenreise, damit die Kunden beim Betreten Ihres GeschäftsWenn er sich in einem Geschäft aufhält, wird er nicht durch ein unübersichtliches Produktangebot "verloren". Wussten Sie übrigens, dass ein Kunde, der ein Geschäft betritt, dazu neigt, zuerst nach rechts zu gehen? Überlegen Sie sich, was Sie schon am Eingang (z. B. Ihr Brot oder Ihr hausgemachtes Gebäck) und dann an der Kasse (z. B. die berühmten Süßigkeiten oder Ihre Lieblingsprodukte) als Erstes hervorheben möchten.

Die richtige MengeSie kennen sie wahrscheinlich schon. Sie wissen, dass die Kunden früh am Morgen Gebäck und Brot kaufen, mittags Snacks und Gebäck, für die Zwischenmahlzeit Gebäck und Süßigkeiten, abends wieder Brot und Last-Minute-Einkäufe für das Abendessen. Es genügt alsoIhre Mengen an die Konsumgewohnheiten Ihrer Kunden anpassen! Stellen Sie sicher, dass Sie Brot für Ihre letzten Kunden am Abend haben

Der richtige Zeitpunkt ist vollständig an die Menge gebunden! Aber auch über den Tag hinaus lebt Ihre Bäckerei mit einer starken Saisonabhängigkeit. Sie werden logischerweise Crêpes zu Mariä Lichtmess, Galettes zwischen Dezember und Januar oder auch Schokolade zu Ostern anbieten. Passen Sie Ihr Produktangebot an die Erwartungen Ihrer Kunden an.. Es wäre schade, wenn Sie einen Verkauf verpassen würden, weil Sie ein Produkt nicht anbieten, das für die Saison doch erwartet wird!

Der richtige Preis ist manchmal schwer zu bestimmen. Stellen Sie also Ihre eigenen Nachforschungen an und zögern Sie nicht, sich die Preise der Konkurrenz anzusehen. Der richtige Preis wird der Preis der Kunden sein, aber auch Ihr Preis angesichts der Rohstoffkosten. Passen Sie sich an, ohne den berühmten "psychologischen Preis" Ihrer Kunden zu überschreiten.

Die richtigen InformationenUnd schließlich dürfen auch die Kosten nicht unterschätzt werden. Sie betreffen sowohl Ihre Produkte als auch deren Platzierung. Sie müssen Ihren Kunden etwas bieten, das ihnen die Wahl erleichtert, mais également des informations légales comme les allergènes présents dans vos produits. Klare und präzise Informationen anbieten vermeiden Sie langwierige Entscheidungsfindungen, die sich negativ auf die Wartezeit im Geschäft auswirken, oder auch Enttäuschungen über eine schlecht informierte Wahl.
Die Kunden Ihrer Bäckerei anlocken, halten und überzeugen
Haben Sie die 6Bs für Ihr Geschäft ermittelt? Dann haben Sie die Grundlage für eine gute Customer Journey. Nun gilt es, diese in Ihrem Geschäft durch verschiedene Elemente umzusetzen.
Ein schönes Schaufenster
Es ist wichtig, dass Sie die Blicke der Passanten von der Straße aus auf sich ziehen. Ein schönes Schaufenster kann einen großen Unterschied machen, besonders wenn Sie wie Sie "schöne", selbstgemachte Produkte verkaufen. In der Bäckereibranche gibt es mehrere Optionen für das Schaufenster:
- Das Innere Ihres Ladens hervorheben und Ihr Schild
- Werten Sie Ihre Produkte aufdie direkt im Schaufenster stehen
- Oder eine Schaufenster auf Ihr Labor zum Beispiel
In allen Fällen, sorgen Sie dafür, dass sich die Welt Ihres Ladens schon auf der Vorderseite widerspiegelt. Sie können auch darüber nachdenken, die Welt Ihres Schaufensters je nach Jahreszeit oder den Produkten, die Sie herstellen, zu verändern, insbesondere zu Zeiten wie Halloween, Weihnachten oder Ostern. Wenn Sie die Neugier eines Passanten geweckt haben und er stehen bleibt, um sich umzusehen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass er anschließend an Ihrer Bäckerei vorbeigeht!

Eine theatralisierte Welt
Sie sollten wissen, dass ein Kunde, der Ihre Bäckerei betritt, fast immer mit etwas nach Hause geht. ! Es "genügt" dann, den Wunsch zu wecken, mehr auszugeben als geplant...
Das Wort "Theatralisierung" mag Ihnen übertrieben erscheinen, ist es aber gar nicht.
Die Hervorhebung Ihrer Markenwelt, Ihrer Unterschiede gegenüber der Konkurrenz und Ihrer Hauptprodukte ist entscheidend, um sich von der Masse abzuheben.
- Werten Sie das Markenimage Ihrer Bäckerei auf indem Sie eine ästhetische Kohärenz zwischen Ihrem Schaufenster und dem Inneren Ihres Geschäfts haben, dank einer Möblierung in Ihren Farben und einheitliche Preisschilder in ihrer Präsentation.
Spielen Sie mit den Codes Ihres Berufs: Mehl, Weizen, "hausgemacht": Ihre Bäckerei sollte auch Ihre Professionalität widerspiegeln. - Die Produkte in einer Bäckerei sind "schön". Ob Brot oder Gebäck, sie müssen Lust auf mehr machen.
Achten Sie auf eine saubere und appetitliche Auslage. Es ist z. B. besser, die Backwaren in einer Reihe anzuordnen, als sie übereinander zu stapeln. - Wenn Sie es können, werten Sie Ihr Labor und Ihr Know-how auf. Kunden möchten gerne sehen, wie die verkauften Produkte hergestellt werden.
Eine verständliche Anordnung
Je nach Größe ist Ihre Bäckerei in der Lage, manchmal ein gutes Dutzend Kunden gleichzeitig zu bedienen. Seine Gestaltung muss daher den Einkaufsverlauf erleichtern, indem sie verständlich ist (Eingang, Ausgang, Warteschlange...). Er sollte Ihnen auch die Möglichkeit bieten, zusätzliche Produkte zu präsentieren, nach denen der Kunde ursprünglich nicht gesucht hat. Dies ist der berühmte "Gute Ort" der 6B.
Denken Sie daran, dass Ihr Geschäft in zwei Verkaufsbereiche unterteilt ist, an denen Ihre Kunden vorbeigehen müssen:
- Die heiße ZoneIn diesem Bereich werden die Produkte am besten präsentiert und sind für das Auge am zugänglichsten. Sie sollten sie für Produkte reservieren, die Ihnen die höchste Gewinnspanne einbringen oder die zu Impulskäufen führen können (schönes Gebäck oder Produkte, die Sie später mitnehmen können, wie Schokolade, Brioches usw.).
- Die kalte Zone Der weniger gut platzierte Bereich im Laden ist für Produkte reserviert, die sich einzeln verkaufen lassen, wie z. B. Ihre Baguettes. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie diesen Bereich von Zeit zu Zeit ändern, um den Kunden zu zwingen, Ihren Laden mit neuen Augen zu betrachten.
Sobald dies eingerichtet ist, Ihre Kunden haben Zugang zu Ihrem gesamten Angebot gehabt. !
Vielleicht verfügen Sie über einen Restaurantbereich? In diesem Fall sollten Sie dafür sorgen, dass dieser für die Verbraucher klar definiert ist, z. B. durch eine spezielle Beschilderung.
Ein einzigartiger Empfang
Jenseits von Produkten, der Mensch in einem lokalen Geschäft ist wesentlich. Die Beratung beim Verkauf, die Freundlichkeit beim Bezahlen, der Austausch mit dem Bäcker oder Konditor, wenn er aus seinem Labor kommt, sind alles kleine Momente, die Ihrer Bäckerei das gewisse Etwas verleihen. Wenn sich Ihre Kunden wie zu Hause fühlen und Sie von dem, was Sie mitteilen, überzeugt sind, werden sie Ihnen und Ihren Angeboten vertrauen. Und vergessen wir nicht, dass ihr Einkaufsweg immer mit dem Bezahlen an der Kasse gegenüber jemandem endet! Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Gäste eine gute Zeit bei Ihnen verbringen.Auch wenn es sich nur um ein paar Minuten handelt. Wenn der Handel nicht zu erwarten ist, können Sie die besten Produkte der Welt haben, aber niemand wird mehr in Ihre Bäckerei kommen!
Was wäre, wenn die Etikettierung einer der Schlüsselhebel für Ihre Bäckerei wäre?
Welche Vorteile hat eine schöne Etikettierung für Ihre Bäckerei?
Ihre Etikettierung mag in der Gesamtheit der oben genannten Informationen wie ein Detail erscheinen. Da die "richtige Information" jedoch ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Customer Journey ist, können Sie leicht zu dem Schluss kommen, dass die Kennzeichnung Ihrer Produkte (und Dienstleistungen) gehört zu den Hebeln, die dazu beitragen können, die Identität Ihrer Bäckerei zu bekräftigen und zu fördern.
Ästhetische und durchdachte Etikettierung :
- Verstärkt das professionelle Erscheinungsbild Ihrer Stände dank einer harmonisierten Optik zwischen Ihren verschiedenen Produkten oder Abteilungen.
- Wertet Ihr Know-how auf indem Sie Ihren Kunden genaue, lesbare und klare Informationen liefern, um ihre Kaufentscheidung zu fördern (Name, Zusammensetzung, Allergene, Besonderheiten "bio"/"vegan"/"zuckerfrei"...).
- Stellt Ihr Angebot in den Vordergrund indem sie es ermöglichen, eine Neuheit oder ein Produkt des Tages mit einer Aufschrift wie "heute", "neu", "Spezialität" usw. hervorzuheben. Die Idee dahinter ist, den Kunden anzusprechen, um einen nicht geplanten Kauf zu provozieren.
Und um Ihr Markenimage noch weiter aufzuwerten, gehen Sie noch einen Schritt weiter und homogenisieren Sie .
- die Beschilderung Ihres Geschäfts.
- Ihre Werbematerialien (Poster, Flyer, Visitenkarten).
- Ihre Preisschilder.
- und jedes andere Werkzeug, das die Kommunikation für Ihr Geschäft fördert.

Wie wählen Sie die Preisschilder für Ihre Bäckerei aus?
Ihre Preisschilder für Bäckereien müssen verschiedene Kriterien erfüllen, unter anderem .
- Ein passendes Format : auf die Größe und Anordnung Ihrer Produkte. Brot z. B. erfordert rechtlich ein bestimmtes Etikettenformat. Sie können sich aber auch für kleinere Etiketten für den Rest Ihres Angebots entscheiden, damit es nicht verdeckt wird.
- Eine starre Unterlage Preisschilder: Preisschilder müssen den zahlreichen Handhabungen, denen sie ausgesetzt sind, standhalten, damit sie nicht zerknittern oder reißen.
- Eine Resistenz gegen Feuchtigkeit Wasser ist der Feind von Papierpreisschildern. Die Wasserfestigkeit bestimmter Materialien wie PVC garantiert, dass das Etikett in feuchten Abteilungen (z. B. Fisch- oder Käseabteilung) nicht beschädigt wird.
- Eine glatte, ebene Oberfläche : Neben der Wasserbeständigkeit sollten Ihre Etiketten auch leicht zu reinigen sein, um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern. Um eine schnelle Pflege zu gewährleisten, sollten Sie Preisetiketten mit Lücken, Perforationen oder Unregelmäßigkeiten vermeiden.
- Eine übersichtliche Darstellung : Etiketten müssen sich mithilfe geeigneter Halterungen leicht und harmonisch in Ihren Regalen anordnen lassen. Sie müssen also darauf achten, die richtige Kombination "Etikett - Träger" zu finden.

Diese zahlreichen Einschränkungen wurden von der Lösung integriert Mit Edikio Price Tag.
Gedacht für die BäckereifachleuteEdikio Price Tag bietet Ihnen eine All-in-One-Lösung, mit der Sie individuelle und ästhetische Preisschilder selbst erstellen und drucken können.
Fallbeispiel - die internationale Bäckerei- und Sandwichkette Baker & Cook
Die handwerkliche Bäckerei- und Sandwich-Kette Baker and Cook führte die Lösung ein Edikio Price Tag Access in mehr als 17 seiner Geschäfte in Singapur, Malaysia, den Philippinen und Saudi-Arabien. Der Designer war überzeugt von
- Die harmonische und professionelle Ästhetik der mattschwarzen, weiß bedruckten Karten, die dem Design ihrer Bäckereien entsprach,
- Einfache Personalisierung von Karten für jeden Zweck
- Die Möglichkeit, alle Informationen in lesbarer Form an seine Kunden weiterzugeben (Inhaltsstoffe, Allergene...).